Quantcast
Channel: MSDN Blogs
Viewing all articles
Browse latest Browse all 12366

WHU mit Microsoft auf Kurs in Richtung „digitale Hochschule“

$
0
0

Das Ziel der IT-Strategie der „WHU - Otto Beisheim School of Management“ ist die „digitale Hochschule“, d.h. die Bereitstellung professioneller ITServices mit Mehrwert für Forschung und Lehre. Dabei setzt die renommierte Business School auf Cloud- Services von Microsoft wie Office 365 und Skype for Business.

Die Digitalisierung verändert weltweit die Wirtschaft und macht Information zu einer gefragten Ware. Innovative Technologien eröffnen neue Möglichkeiten, schaffen neue Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder. Digitalisierung verändert auch die Art und Weise wie Menschen miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten ganz wesentlich. Diese Entwicklung macht auch vor dem Bereich der Bildung nicht halt und ist insbesondere für eine Business School wie die „WHU - Otto Beisheim School of Management“ ein zentrales Thema und eine spannende Herausforderung.

Die WHU gehört zu den besten und renommiertesten deutschen Business Schools und genießt national und international hohes Ansehen. An den beiden Standorten in Vallendar und Düsseldorf hat sich die private Hochschule dem Anspruch "Excellence in Management Education" in Lehre, Forschung und Praxis verschrieben. Die Transformation in Richtung einer „digitalen Hochschule“ im Sinne der Bereitstellung qualitativ hochwertiger IT-Services für Forschung und Lehre spielt daher in der IT-Strategie der WHU eine zentrale Rolle.

„Im Mittelpunkt unserer IT-Strategie steht die Bereitstellung einer zukunftsfähigen Informationsinfrastruktur und professioneller IT-Services mit Mehrwert für Forschung und Lehre an der WHU“, erläutert Dirk Jonach, IT-Leiter der WHU. „Dabei gibt es viele Chancen, aber auch einige Risiken zu beachten – und nicht zuletzt spielt auch die Kostenfrage eine wesentliche Rolle.“

Professionelle Funktionalität – Die Nutzung von Office 365 ist ein gutes Beispiel für die Herausforderungen der digitalen Transformation. Der Cloud-Service von Microsoft bietet den Studierenden der WHU ein umfassendes Angebot an Produktivitätstools wie sie heute auch in der Wirtschaft üblich sind: E-Mail-Account mit 50 GB Postfach, Spam- und Virenschutz, Kalender-, Aufgaben- und Kontaktfunktion sowie OneDrive for Business. Auch die Office-Suite mit Word, Excel, PowerPoint, Outlook und OneNote kann von den Studierenden kostenlos genutzt werden (Student Advantage Benefit).

Kostenvorteil – „Dieses umfassende und hochprofessionelle Angebot für Studierende und Alumni wäre auf Basis einer reinen On-Premise-Lösung nicht finanzierbar gewesen“, betont Jonach. Die Cloud-Lösung bringt der WHU hingegen einen klaren Kostenvorteil: Hardware- Investitionen entfallen in Zukunft und es werden Kapazitäten freigespielt, die für andere IT-Aufgaben genutzt werden können. Inzwischen sind die Postfächer aller Studierenden und Alumni in der Cloud. Die Mitarbeiter sowie einige wenige Nutzer, die der Migration in die Microsoft-Cloud nicht zugestimmt haben, werden aus datenschutzrechtlichen Gründen noch On-Premise verwaltet. Um die einheitliche Passwort-Verwaltung für alle sicherzustellen, kommt Microsoft Azure AD Premium zum Einsatz. „Microsoft bietet nicht nur die beste Lösung, sondern hat sich auch mit speziellen Lizenzangeboten für Bildungseinrichtungen als zuverlässiger und flexibler IT-Partner erwiesen“, so Jonach.

Die komplette Case Study finden Sie im Anhang. Weitere Beispiele wie Bildungseinrichtungen Microsoft-Lösungen erfolgreich einsetzen gibt es auf unserem „Besser lernen“-Portal.  


Viewing all articles
Browse latest Browse all 12366

Trending Articles